mica pigmente epoxidharz

Mica-Pigmente für Epoxidharz: Farbtechniken und Inspirationen

Die Magie von Mica-Pigmenten in Epoxidharzkunst

Mica-Pigmente haben die Welt der Epoxidharzkunst revolutioniert und bieten eine Palette schimmernder Möglichkeiten für kreative Geister. Diese natürlich vorkommenden Mineralpartikel verleihen Epoxidharzprojekten eine faszinierende Dimension von Tiefe und Lebendigkeit, die konventionelle Farbstoffe einfach nicht erreichen können. In der Tat, die metamorphische Qualität dieser Pigmente erzeugt einen chamäleonartigen Effekt, der das Licht auf einzigartige Weise einfängt und reflektiert.

Viele Kunstharzbegeisterte stehen vor der Herausforderung, ihren Kreationen jene besondere Note zu verleihen, die sie wirklich einzigartig macht. Die Integration von Mica-Pigmenten transformiert schlichte Epoxidharzprojekte in spektakuläre Kunstwerke mit unvergleichlichem Tiefeneffekt. Ob Sie ein Neuling in der Welt des Epoxidharzes sind oder bereits erfahrener Künstler – das Verständnis der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser schimmernden Pigmente kann Ihre kreativen Horizonte erheblich erweitern.

Was sind Mica-Pigmente und warum sind sie besonders?

Mica-Pigmente, auch bekannt als Perlglanzpigmente, bestehen aus natürlichem Glimmer, der mit verschiedenen Metalloxiden beschichtet wird. Diese mineralischen Substanzen zeichnen sich durch ihre kristalline Struktur aus, die Licht in vielfältigen Winkeln bricht und reflektiert, wodurch der charakteristische Schimmer und Perlglanzeffekt entsteht. Die Einzigartigkeit dieser Pigmente liegt in ihrer Fähigkeit, je nach Betrachtungswinkel und Lichtverhältnissen unterschiedliche Farbspiele zu erzeugen – ein Phänomen, das als "Interferenz" bezeichnet wird.

Anders als herkömmliche Farbpigmente, die Licht absorbieren, reflektieren Mica-Pigmente das Licht, was zu ihrer außergewöhnlichen Leuchtkraft führt. Die Partikelgröße spielt dabei eine entscheidende Rolle: Feinere Partikel erzeugen einen subtilen Schimmer, während gröbere Körnungen dramatischere Glitzereffekte hervorbringen. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Kunstharzkreativen, von zarten, nebelartigen Effekten bis hin zu intensiven metallischen Finishes alles zu realisieren.

Die richtige Auswahl von Mica-Pigmenten für Ihr Projekt

Die Selektion der passenden Mica-Pigmente kann entscheidend für den Erfolg Ihres Epoxidharzprojekts sein. Die Pigmente präsentieren sich in einer beeindruckenden Palette von Farben – von dezenten Erdtönen bis hin zu lebhaften, irisierenden Nuancen. Bei der Auswahl sollten Sie nicht nur die gewünschte Farbwirkung berücksichtigen, sondern auch den angestrebten Effekt: Soll Ihr Werk subtil schimmern oder dramatisch funkeln?

Qualitätsmerkmale hochwertiger Pigmente

Nicht alle Mica-Pigmente sind von gleicher Qualität. Hochwertige Produkte zeichnen sich durch eine gleichmäßige Partikelgröße, intensive Farbsättigung und exzellente Dispersionseigenschaften aus. Minderwertige Pigmente hingegen können zu Klumpenbildung, ungleichmäßiger Verteilung oder verblassenden Farben führen. Achten Sie auf Pigmente, die speziell für die Verwendung mit Epoxidharz formuliert wurden, da diese optimal mit dem Harz interagieren und beständigere Ergebnisse liefern.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Lichtechtheit. Erstklassige Mica-Pigmente behalten ihre Farbbrillanz auch nach längerer Lichtexposition bei, während mindere Qualitäten mit der Zeit verblassen können. Für Projekte, die dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, ist dieser Aspekt besonders relevant. Investieren Sie in Pigmente, die explizit als UV-beständig gekennzeichnet sind, um langanhaltende Farbfreude zu gewährleisten.

Unsere Epoxidharz-Kollektion für perfekte Ergebnisse

Für alle, die nach erstklassigen Materialien für ihre Epoxidharz-Kunstwerke suchen, bietet Resin4Decor eine sorgfältig kuratierte Kollektion von Pigmenten an. Unsere Produkte wurden speziell entwickelt, um den Anforderungen anspruchsvoller Kunstharzprojekte gerecht zu werden und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.

In unserer Pigment-Kollektion finden Sie hochwertige Mica-Pigmente in einer beeindruckenden Farbvielfalt. Jedes einzelne Pigment wurde auf seine Kompatibilität mit Epoxidharz getestet, um optimale Mischeigenschaften und dauerhafte Farbbrillanz zu gewährleisten. Die gleichmäßige Partikelgröße sorgt für konsistente Effekte und makellose Ergebnisse bei jedem Projekt.

Featured Products
Loading products...

Besonders für Anfänger kann die Wahl der richtigen Materialien überwältigend sein. Unsere Pigment-Kollektion nimmt Ihnen diese Sorge ab, indem sie qualitätsgeprüfte Produkte bietet, die speziell für die Anwendung in Epoxidharz konzipiert wurden. Die präzise Abstimmung unserer Pigmente auf unsere Harze gewährleistet eine problemlose Verarbeitung und beeindruckende visuelle Effekte.

Premium Epoxidharz für optimale Pigmentintegration

Die Grundlage jeder erfolgreichen Mica-Pigment-Anwendung ist ein hochwertiges Epoxidharz. Die Beschaffenheit des Harzes beeinflusst maßgeblich, wie sich die Pigmente verteilen und wie intensiv der resultierende Effekt ausfällt. Ein kristallklares, selbstnivellierendes Harz bildet die ideale Leinwand für die schimmernde Pracht der Mica-Pigmente.

Resin4Decor hat ein Premium-Epoxidharz entwickelt, das speziell auf die Anforderungen kreativer Projekte abgestimmt ist. Unser Harz zeichnet sich durch hervorragende Transparenz, optimale Viskosität und außergewöhnliche UV-Beständigkeit aus – die perfekte Basis für Ihre Mica-Pigment-Kunstwerke.

Die präzise Formulierung unseres Harzes ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Pigmente und verhindert unerwünschtes Absinken oder Aufschwimmen der Partikel. Das Ergebnis sind klare, definierte Farbeffekte und eine makellose Oberfläche, die die Schönheit Ihrer kreativen Vision voll zur Geltung bringt. Die einfache Verarbeitung macht unser Harz sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Künstler zur idealen Wahl.

Grundlegende Techniken für Mica-Pigmente in Epoxidharz

Die Beherrschung fundamentaler Techniken bildet das Fundament für spektakuläre Epoxidharzkreationen mit Mica-Pigmenten. Beginnen wir mit der essentiellen Frage: Wie integriert man diese schimmernden Partikel optimal in das Kunstharz?

Die perfekte Mischung: Dosierung und Homogenisierung

Die korrekte Dosierung von Mica-Pigmenten ist entscheidend für das gewünschte Resultat. Als Faustregel gilt: Beginnen Sie mit einer geringen Menge und steigern Sie schrittweise bis zum gewünschten Effekt. Für subtile Schimmereffekte genügen oft bereits 0,5-1% Pigment bezogen auf das Harzgewicht, während intensivere Metalliceffekte 2-5% erfordern können.

Die homogene Verteilung der Pigmente im Harz erfordert Präzision und Geduld. Verwenden Sie vorzugsweise einen Silikonspatel oder ein ähnlich nicht-reaktives Werkzeug und rühren Sie langsam und methodisch, um Luftblasenbildung zu minimieren. Ein häufiger Fehler ist das zu intensive oder hastige Vermischen, was zu unerwünschter Schaumentwicklung führen kann. Stattdessen empfiehlt sich ein behutsames "Falten" des Pigments in das Harz, ähnlich wie beim Verarbeiten eines empfindlichen Biskuitteigs.

"Die Kunst der Mica-Pigment-Integration liegt nicht in der Menge, sondern in der Methode. Ein geduldiges, präzises Vorgehen führt zu jener magischen Tiefe, die das Auge verzaubert und das Licht einfängt." - Maria Schneider, Epoxidharz-Künstlerin

Die Zelle-Technik: Dynamische Farbverläufe erzeugen

Die Zelle-Technik gehört zu den faszinierendsten Methoden, um mit Mica-Pigmenten in Epoxidharz zu arbeiten. Bei dieser Technik werden verschiedenfarbige Harzmischungen zusammengebracht und durch Zugabe spezieller Additive dazu gebracht, miteinander zu reagieren und zellenartige Strukturen zu bilden.

Für optimale Ergebnisse mischen Sie zunächst verschiedene Harzportionen mit unterschiedlichen Mica-Pigmenten. Gießen Sie diese dann nacheinander oder nebeneinander auf Ihre Arbeitsfläche. Durch vorsichtiges Anheben und Neigen der Oberfläche oder durch gezieltes Manipulieren mit einem Heißluftgebläse können Sie die Farbflächen dazu bringen, ineinander zu fließen. Ein Tropfen Silikonöl in einige (nicht alle) der Farbmischungen kann dramatische Zellenbildung hervorrufen, während die Mica-Pigmente für schimmernde Tiefe in den entstehenden Strukturen sorgen.

Fortgeschrittene Farbtechniken mit Mica-Pigmenten

Sobald Sie die Grundlagen beherrschen, eröffnet sich eine Welt komplexerer Techniken, die wahrhaft spektakuläre Effekte ermöglichen. Diese fortgeschrittenen Methoden nutzen die einzigartigen optischen Eigenschaften der Mica-Pigmente, um dreidimensionale Illusionen und atemberaubende visuelle Erlebnisse zu schaffen.

Die Geode-Technik: Kristalline Wunderwerke erschaffen

Die Geode-Technik ahmt die natürliche Schönheit von Gesteinsformationen nach und ist besonders eindrucksvoll mit Mica-Pigmenten. Diese Methode erfordert mehrere Harzschichten und eine präzise Pigmentplatzierung, um die charakteristischen kristallinen Strukturen nachzubilden.

Beginnen Sie mit einer Basisschicht aus transparent gefärbtem Harz. Nach dem Antrocknen (aber vor der vollständigen Aushärtung) fügen Sie konzentrisch angeordnete Linien aus unterschiedlich pigmentierten Harzmischungen hinzu. Goldene und silberne Mica-Töne eignen sich hervorragend für die inneren Ringe, während dunklere, erdige Töne den äußeren Rand definieren können. Die Verwendung eines Heißluftföns hilft, die Schichten sanft zu vermischen und ein natürliches Erscheinungsbild zu erzielen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Kunstwerk mit dreidimensionaler Tiefe und kristallinem Schimmer.

Die Schicht-Technik: Holographische Tiefenwirkung

Die Schicht-Technik nutzt die lichtbrechenden Eigenschaften der Mica-Pigmente in Kombination mit der Transparenz des Epoxidharzes, um beeindruckende Tiefeneffekte zu erzeugen. Diese Methode erfordert Geduld, da jede Schicht vollständig aushärten muss, bevor die nächste aufgetragen werden kann.

Für ein optimal schichtiges Kunstwerk beginnen Sie mit einer klaren oder subtil pigmentierten Basisschicht. Nach dem Aushärten tragen Sie eine zweite Schicht auf, die mit kontrastierenden Mica-Pigmenten angereichert ist, wobei Sie bewusst Bereiche freilassen oder dünnere Pigmentkonzentrationen verwenden. Wiederholen Sie diesen Prozess mit verschiedenen Pigmentkombinationen, um ein multidimensionales Werk zu schaffen. Besonders effektvoll wird diese Technik, wenn Sie in einer der mittleren Schichten filigrane Elemente wie Blattgold oder -silber einarbeiten, die von den schimmernden Mica-Schichten umrahmt werden.

Kreative Anwendungen und Projektideen

Die Vielseitigkeit von Mica-Pigmenten in Epoxidharz eröffnet ein unbegrenztes Spektrum an kreativen Möglichkeiten. Von funktionalen Gebrauchsgegenständen bis hin zu spektakulären Kunstwerken – die Anwendungsbereiche sind so vielfältig wie die Farbnuancen der Pigmente selbst.

Einzigartige Wohnaccessoires mit Mica-Pigmenten gestalten

Verleihen Sie Ihrem Zuhause eine persönliche Note mit selbstgefertigten Accessoires, die durch Mica-Pigmente zum Leben erweckt werden. Untersetzer, Tabletts und dekorative Schalen sind ideale Einstiegsprojekte, die sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend sind.

Für ein Set harmonischer Untersetzer kombinieren Sie verschiedene, aber komplementäre Mica-Farbtöne. Die "Dirty-Pour"-Technik, bei der mehrere pigmentierte Harzmischungen gleichzeitig gegossen werden, erzeugt dabei

Für ein Set harmonischer Untersetzer kombinieren Sie verschiedene, aber komplementäre Mica-Farbtöne. Die "Dirty-Pour"-Technik, bei der mehrere pigmentierte Harzmischungen gleichzeitig gegossen werden, erzeugt dabei faszinierende, nie identische Muster. Besonders effektvoll wirken Metallictöne wie Kupfer, Gold und Silber auf dunklem Hintergrund, die elegante Akzente in jedem Wohnraum setzen.

Wanduhren mit Epoxidharz-Zifferblättern stellen ein ambitionierteres Projekt dar, das jedoch mit spektakulären Ergebnissen belohnt wird. Hier können Sie die Geode-Technik anwenden und ein kosmisch anmutendes Uhrwerk erschaffen, das durch die schimmernden Mica-Pigmente eine quasi-galaktische Tiefe erhält. Die Integration von Uhrmechanismen ist überraschend unkompliziert, da fertige Uhrwerke in Bastelgeschäften erhältlich sind und einfach in das ausgehärtete Harzwerk eingesetzt werden können.

Projekt Empfohlene Mica-Pigmente Schwierigkeitsgrad
Untersetzer Perlmutt, Gold, Kupfer Anfänger
Schmuckschalen Opal, Silber, Pastelltöne Anfänger-Mittel
Wanduhr Galaxietöne, Tiefblau, Violett mit Silber Fortgeschritten
Tischplatte Erdtöne, Türkis, Gold Experte

Schmuckkreationen mit Mica-Epoxidharz

Die Schmuckherstellung mit Epoxidharz und Mica-Pigmenten ermöglicht die Kreation einzigartiger Accessoires, die konventionelle Schmuckstücke in ihrer Individualität übertreffen. Die geringe benötigte Materialmenge macht diesen Bereich besonders attraktiv für Experimentierfreudige.

Anhänger mit schimmernden Mica-Galaxien können durch die Kombination tiefer Blautöne mit silbrigen und weißen Akzenten erschaffen werden. Die Verwendung von Silikonformen in verschiedenen Geometrien – von klassischen Kreisen bis hin zu trendigen Hexagonen – eröffnet unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Durch das Einbetten kleiner metallischer Elemente wie Mikroglitter oder sogar winziger Zahnräder für einen Steampunk-Look können Sie Ihren Kreationen zusätzliche Dimension verleihen.

Ohrringe aus Epoxidharz mit Mica-Pigmenten sind nicht nur leicht zu tragen, sondern können auch perfekt auf verschiedene Outfits abgestimmt werden. Die "Petri-Dish"-Technik, bei der Pigmente in klares Harz getropft werden und sich organisch ausbreiten, erzeugt dabei faszinierende, an Korallenriffe erinnernde Strukturen.

Tipps zur Fehlervermeidung und Problemlösung

Selbst erfahrene Epoxidharzkünstler stoßen gelegentlich auf Herausforderungen. Das Verständnis häufiger Probleme und ihrer Lösungen kann Frustration vermeiden und die Erfolgsquote Ihrer Projekte erheblich steigern.

Häufige Fehler bei der Arbeit mit Mica-Pigmenten

Ein verbreitetes Problem ist die Sedimentation der Mica-Partikel, besonders bei größeren Körnungen. Diese Tendenz der Pigmente, sich am Boden des Harzes abzusetzen, kann zu ungleichmäßigen Farbeffekten führen. Um dies zu vermeiden, verarbeiten Sie das Harz, sobald die Pigmente eingerührt sind, und bewegen Sie es gelegentlich während der frühen Aushärtungsphase mit einem Silikonwerkzeug, um die Partikel in Suspension zu halten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Überladung mit Pigmenten. Paradoxerweise kann zu viel Mica-Pigment die Transparenz und damit den charakteristischen Schimmereffekt beeinträchtigen. Statt mehr Pigment hinzuzufügen, experimentieren Sie mit unterschiedlichen Schichttechniken, um Tiefe zu erzeugen. Bei mehrschichtigen Projekten ist zudem wichtig, dass jede Schicht ausreichend, aber nicht vollständig ausgehärtet ist, bevor die nächste aufgetragen wird – ein Zeitfenster von 2-4 Stunden ist oft optimal.

Die Bildung von Mikroluftblasen kann ebenfalls problematisch sein, insbesondere wenn Mica-Pigmente hinzugefügt werden, da diese winzige Lufteinschlüsse begünstigen können. Verwenden Sie einen Brenner oder eine Heißluftpistole, um die Oberfläche vorsichtig zu erwärmen und Blasen zum Platzen zu bringen. Ein präventiver Ansatz ist das Vorwärmen der Pigmente und des Harzes auf etwa 25-30°C, was die Viskosität verringert und die Entgasung erleichtert.

Professionelle Lösungsstrategien

Bei Farbunregelmäßigkeiten kann eine dünne "Versiegelungsschicht" aus klarem Epoxidharz Wunder wirken. Diese abschließende Schicht verstärkt nicht nur die Tiefenwirkung der Mica-Pigmente, sondern gleicht auch leichte Unregelmäßigkeiten aus und verleiht dem Werk ein professionelles Finish.

Für Projekte mit komplexen Farbverläufen empfiehlt sich die Verwendung von Sprühflaschen mit Alkohol. Ein gezielter Sprühstoß auf frisch gegossenes, pigmentiertes Harz erzeugt kontrollierte Diffusionseffekte, die besonders bei kontrastreichen Mica-Kombinationen spektakulär wirken.

  • Verwenden Sie Skalpelle oder scharfe Bastelmesser, um nach dem Aushärten unerwünschte Kanten präzise zu trimmen
  • Polieren Sie die Oberfläche mit progressiv feineren Schleifpapieren (400 bis 3000 Körnung), um maximalen Glanz zu erzielen
  • Experimentieren Sie mit UV-Zusätzen für Mica-Pigmente, die im Dunkeln leuchten – ideal für besondere Effekte
  • Dokumentieren Sie Ihre Mischungsverhältnisse und Techniken in einem "Rezeptbuch", um erfolgreiche Ergebnisse reproduzieren zu können

Inspirationen aus der Epoxidharz-Community

Die globale Gemeinschaft der Epoxidharzkünstler ist eine unerschöpfliche Quelle kreativer Inspiration. Die Vernetzung mit Gleichgesinnten kann nicht nur Ihr technisches Verständnis vertiefen, sondern auch völlig neue Perspektiven für Ihre Projekte eröffnen.

Trending Mica-Techniken in sozialen Medien

Soziale Plattformen wie Instagram und Pinterest haben die Verbreitung innovativer Mica-Pigment-Techniken katalysiert. Besonders populär sind derzeit "Fluidkunst"-Ansätze, bei denen verschiedene Mica-Pigmente in kontrastierenden Farben zu dynamischen, fließenden Kompositionen verarbeitet werden. Die "Lacing-Technik", bei der feine, spitzenartige Muster durch präzise Manipulation der Oberflächenspannung entstehen, erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Ein faszinierender Trend ist auch die Integration von Mica-Pigmenten in transparente dreidimensionale Objekte. Künstler erschaffen miniaturistische Landschaften oder abstrakte Kompositionen, die in kristallklarem Harz "schweben" und je nach Blickwinkel ihre schimmernde Erscheinung verändern. Diese Technik erfordert mehrere Gießvorgänge und präzise Platzierung der pigmentierten Elemente, resultiert jedoch in wahrhaft spektakulären Objekten mit holografischer Anmutung.

Von Naturphänomenen inspirierte Mica-Kreationen

Die Natur bietet eine Fülle von Inspirationsquellen für Mica-Pigment-Projekte. Besonders eindrucksvoll sind Nachbildungen von Himmelsphänomenen wie Nordlichtern oder Nebelnebeln. Durch geschickte Schichtung verschiedener Blau-, Grün- und Violetttöne mit perlmuttartigen Akzenten können atmosphärische Effekte erzeugt werden, die an diese ätherischen Naturerscheinungen erinnern.

Auch geologische Formationen wie Achatscheiben oder Marmor bieten reizvolle Vorlagen. Die charakteristischen Bänderungen von Achat lassen sich durch kontrolliertes Gießen konzentrisch angeordneter Ringe aus verschiedenfarbigen Mica-Mischungen nachahmen. Für Marmor-Imitationen eignet sich die "Dirty-Pour"-Technik mit zurückhaltenden Farbkontrasten und subtilen metallischen Nuancen, die durch vorsichtiges Ziehen eines Holzspatels in wellenförmigen Bewegungen verteilt werden.

Fazit: Die grenzenlose Welt der Mica-Pigmente im Epoxidharz

Die Verbindung von Mica-Pigmenten mit Epoxidharz eröffnet ein kreatives Universum von nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Die schimmernden Partikel transformieren gewöhnliches Kunstharz in faszinierende Objekte mit Tiefe, Dimension und Leben. Von der subtilen Eleganz perlmuttartiger Untersetzer bis zu spektakulären Geode-Kunstwerken mit dramatischen Farbkontrasten – die Vielseitigkeit dieser Materialien ist wahrhaft bemerkenswert.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Experimentierfreude, gepaart mit technischem Verständnis und Geduld. Beginnen Sie mit einfachen Projekten, um ein Gefühl für die Eigenschaften verschiedener Pigmente zu entwickeln, und arbeiten Sie sich allmählich zu komplexeren Techniken vor. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen, um aus Erfolgen und Misserfolgen gleichermaßen zu lernen.

Die Community der Epoxidharzkünstler wächst stetig und bietet eine reiche Quelle an Inspiration und Unterstützung. Zögern Sie nicht, Ihre Kreationen zu teilen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen – oft entstehen die innovativsten Ideen im Dialog. Mit jedem Projekt werden Sie nicht nur Ihre handwerklichen Fähigkeiten verfeinern, sondern auch Ihre persönliche künstlerische Sprache entwickeln.

Häufig gestellte Fragen zu Mica-Pigmenten in Epoxidharz

Sind Mica-Pigmente gesundheitlich unbedenklich?
Hochwertige Mica-Pigmente für Kunstharz sind in der Regel gesundheitlich unbedenklich, sollten jedoch nicht mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Beim Arbeiten empfiehlt sich dennoch das Tragen von Handschuhen und die Verwendung in gut belüfteten Räumen, da die feinen Partikel bei unsachgemäßer Handhabung eingeatmet werden können.

Wie unterscheiden sich Mica-Pigmente von anderen Epoxidharz-Farbmitteln?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Farbpigmenten oder Farbstoffen reflektieren Mica-Pigmente das Licht, anstatt es zu absorbieren. Dies erzeugt den charakteristischen Schimmer- oder Perlglanzeffekt. Während Farbstoffe das Harz durchgehend einfärben und transparent bleiben, erzeugen Mica-Pigmente je nach Lichteinfall und Blickwinkel wechselnde optische Effekte.

Kann ich Mica-Pigmente mit anderen Farbmitteln kombinieren?
Absolut! Die Kombination von Mica-Pigmenten mit transparenten Farbstoffen kann besonders interessante Effekte erzeugen. Die Farbstoffe verleihen eine Grundfärbung, während die Mica-Partikel für Schimmer und Tiefe sorgen. Auch die Mischung mit opaken Pigmenten ist möglich, reduziert jedoch den charakteristischen Schimmereffekt proportional zum Anteil des opaken Pigments.

Wie lange bleiben die Farben der Mica-Pigmente stabil?
Qualitativ hochwertige Mica-Pigmente behalten ihre Farbeigenschaften über viele Jahre bei, besonders wenn sie vor direkter UV-Strahlung geschützt werden. Für Projekte mit Außenexposition empfiehlt sich die Verwendung spezieller UV-beständiger Varianten sowie ein abschließender UV-Schutzlack.

Mit dem richtigen Wissen, hochwertigen Materialien und einer Portion kreativer Neugier steht Ihren beeindruckenden Epoxidharz-Kreationen mit Mica-Pigmenten nichts mehr im Wege. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Kunstform und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!

volver al blog